Schloss Pöllau
Der ''Steirische Petersdom''
Geschichte
Ein großzügiges Geschenk.
Inmitten von Pöllau erhebt sich das heutige Schloss und einstige Augustiner Chorherrenstift. 1482 verfügte Hans von Neuberg, der damalige Besitzer der Burg und des Marktes Pöllau, in seinem Testament, die Burg nach seinem Tod in ein Augustiner-Chorherrenstift umzuwidmen. Das Stift Pöllau wurde schließlich 22 Jahre später gegründet. Im selben Jahr zogen acht Chorherren unter Propst Ulrich vom Stift Vorau nach Pöllau um. Zwischen 1677 und 1779 wurde das Stift umgebaut und erweitert. Der Grundriss der Kirche und der mächtigen Kuppelbau wurden dem Petersdom in Rom nachempfunden - im Volksmund wird das Bauwerk deshalb oft als "Steirischer Petersdom" bezeichnet.
Spuren bleiben bestehen.
Allerdings wurde das Stift Pöllau bereits sechs Jahre später im Zuge der Josephinischen Reformen aufgehoben und an den Staat übergeben. Doch das fast 300-jährige Wirken der Chorherren machte Pöllau zum geistigen, kulturellen und wirtschaftlichen Mittelpunkt des Pöllauer Tales. Heute befindet sich das Schloss im Besitz der Marktgemeinde Pöllau. Pfarrkirche und Osttrakt gehören der Diözese Graz-Seckau. Es beheimatet Veranstaltungsräumlichkeiten, wie einen großen und kleinen Freskensaal, Refektorium, Seminar und Ausstellungsräume, die Musikschule Pöllau-Vorau-Joglland, die Proberäume der renommierten Musikkapelle sowie das Tourismusbüro uvm.
Ausstellung & Führungen
Pfarrkirche und Schloss Pöllau:
Die ehemalige Stiftskirche in Pöllau auch ''Steirischer Petersdom'' genannt, gehört zu den größten barocken Kirchenbauten des Landes!
Führungen buchbar im Tourismusbüro.
T: +43 3335 / 4210
Europäisches Zentrum für Physikgeschichte
Das erste europäische Zentrum für Physikgeschichte möchte die europäische Geschichte der Physik,
historisch wertvolle physikalische Geräte und Biographien bekannter Physikerinnen und Physiker
einer interessierten Öffentlichkeit nahebringen.
Schlossführung in Pöllau
Gehen Sie auf eine Reise in die Vergangenheit mit buchbarer Kulturvermittlung. Erfahren Sie bei einer Führung im "Schloss" Pöllau viel Wissenswertes über die Geschichte und auch über das Wirken der Augustiner Chorherren, dabei besichtigen Sie den "Großen Freskensaal" – die einstige Stiftsbibliothek mit den wunderbaren Fresken - und das Refektorium im Schloss Pöllau. Weiter geht es zu den Innenhöfen des Schlosses, wie dem Kriegerdenkmalhof mit den herrlichen Arkaden. Im Anschluss daran gibt es einen kurzen Rundgang in der Pfarrkirche Pöllau mit der angrenzenden Sakristei.
Als Abschluss kann noch der Schlosspark – einst als Stiftsgarten der Augustiner Chorherren genutzt – besucht werden.
Kirchenführung in Pöllau
Die ehemalige Stiftskirche in Pöllau auch ''Steirischer Petersdom'' genannt, gehört zu den größten barocken Kirchenbauten des Landes!
Historischer Rundgang
Erfahren Sie viel Interessantes über die Geschichte des Marktes Pöllau.
Dass sich Pöllau so gut entwickelt hat, liegt daran, dass es ursprünglich an der Kreuzung zweier bedeutender Handelswege entstand.
Das historische Bild von Pöllau wird später nicht allein durch den weithin sichtbar imposanten Sakralbau und das Stiftsgebäude geprägt.
Bei einem Rundgang durch das Wirken der Augustiner Chorherren außerhalb der Klostermauern haben überall im Ort ihre Spuren hinterlassen.
Programm für Kinder & Schüler
Programm für Kinder und Schüler
Die Ausstellung Echophysics "Strahlung - der ausgesetzte Mensch" gibt es in dieser Form nicht mehr.
Es gibt das Museum oder AUSSTELLUNG ECHOPHYSICS - EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR PHYSIKGESCHICHTE, hier ist nur ein Eintritt
zu bezahlen. Die Preise stimmen also auch nicht mehr.
Die Führung für das Museum- Ausstellung, ist gratis beim Eintritt dabei, allerdings nur nach Voranmeldung!
Die Telefonnummer für die Anmeldung zur Führung ist NEU: +43 690 1001 5800
Kontakt & Info
Tourismusverband Oststeiermark
Geschäftsstelle Naturpark Pöllauer Tal
8225 Pöllau bei Hartberg, Schloss 1
Tel.: +43 (0)3335-42 10
Fax: +43 (0)3335-42 35
naturpark-poellauertal@oststeiermark.com
www.naturpark-poellauertal.at
Büroöffnungszeiten:
Mo. bis Fr. von 9.00 bis 16.00
Fotos ©
Alfred Mayer
Martin Ziverts
Helmut Schweighofer
Hans Weissenbacher
Tourismusverband Naturpark Pöllauer Tal
Martins Ziverts
Karte
Schloss Pöllau
(Steiermark)